Verschiedene Mundartautoren aus dem Oberallgäu präsentieren am Dienstag, 12. August 2025, 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Hindelang ihre schönsten „Versle und Gedichte aus dem Oberallgäu“. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung in den Jahren 2022 und 2023 in Bad Hindelang gibt es in diesem Jahr eine Wiederauflage dieses stimmungsvollen Abends.
Max Adolf, 2. Vorsitzender von mundART Allgäu, aus Sonthofen-Berghofen, führt durch das Programm und stellt die Autoren vor, die ihre selbstverfassten „Versle und Gedichte“ auf der Bühne vortragen werden. Bisher liegen Anmeldungen von Autoren aus dem Ostrachtal, Sonthofen, Oberstdorf und Altusried vor. Dazu gibt es Volksmusik mit den beiden jungen einheimischen Volksmusiktalenten Simon Braunsch und Emil Blanz. Die Mundart-Kindertheatergruppe aus Bad Hindelang unter der Regie von Cornelia Beßler bringt einen Mundartsketsch zum Vortrag.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden sind jedoch erbeten. „Wir sind stolz, dass viele Autoren mit der Teilnahme an der Aktion ihre Verbundenheit zur Oberallgäuer Heimat und der Dialektvielfalt zeigen. Dialekt ist immer auch Ausdruck des Charakters der Menschen in einer Region.“
Simon Gehring, Vorsitzender des Fördervereins mundART Allgäu e.V., sieht den Dialekt als Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Region.
Unterstützt wird der Abend von der Sparkasse Allgau.
Verschiedene Mundartautoren aus dem Oberallgäu präsentieren am Dienstag, 12. August 2025, 19.30 Uhr im Kurhaus Bad Hindelang ihre schönsten „Versle und Gedichte aus dem Oberallgäu“. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung in den Jahren 2022 und 2023 in Bad Hindelang gibt es in diesem Jahr eine Wiederauflage dieses stimmungsvollen Abends.
Max Adolf, 2. Vorsitzender von mundART Allgäu, aus Sonthofen-Berghofen, führt durch das Programm und stellt die Autoren vor, die ihre selbstverfassten „Versle und Gedichte“ auf der Bühne vortragen werden. Bisher liegen Anmeldungen von Autoren aus dem Ostrachtal, Sonthofen, Oberstdorf und Altusried vor. Dazu gibt es Volksmusik mit den beiden jungen einheimischen Volksmusiktalenten Simon Braunsch und Emil Blanz. Die Mundart-Kindertheatergruppe aus Bad Hindelang unter der Regie von Cornelia Beßler bringt einen Mundartsketsch zum Vortrag.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Spenden sind jedoch erbeten. „Wir sind stolz, dass viele Autoren mit der Teilnahme an der Aktion ihre Verbundenheit zur Oberallgäuer Heimat und der Dialektvielfalt zeigen. Dialekt ist immer auch Ausdruck des Charakters der Menschen in einer Region.“
Simon Gehring, Vorsitzender des Fördervereins mundART Allgäu e.V., sieht den Dialekt als Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Region.
Unterstützt wird der Abend von der Sparkasse Allgau.