Bewegter Donnerstag: "Butter, Vieh, Vernichtung

EIN PROJEKT BLICKT ZURÜCK: IM RAHMEN DER VERANSTALTUNGSREIHE „BEWEGTER DONNERSTAG“ BERICHTEN AM 04.12.2025 UM 19 UHR DIE PROJEKTBETEILIGTEN IM KEMPTEN-MUSEUM ÜBER DAS PARTIZIPATIVE BILDUNGS- UND AUSSTELLUNGSPROJEKT „BUTTER, VIEH, VERNICHTUNG – NATIONALSOZIALISMUS UND LANDWIRTSCHAFT IM ALLGÄU“   * in Kooperation mit der ➜ Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) [https://www.stiftung-evz.de/], mit dem ➜ Heimatverein Kempten e. V. [https://www.heimatverein-kempten.de/] und im Rahmen der Erinnerungskultur in Kempten * aus der Veranstaltungsreihe ➜ Bewegter Donnerstag [https://kempten-museum.de/de/veranstaltungskalender/bewegter-donnerstag] Bereits um 17 Uhr findet eine feierlich umrahmte Gedenkveranstaltung an der Allgäuhalle (Halle II) statt, mit der die Stadt Kempten (Allgäu), vertreten durch Oberbürgermeister Thomas Kiechle, und der Projektträger Cultura Kulturveran-staltungen e.V. den Ausstellungsort, die Allgäuhalle als früheres KZ-Außenlager, würdigen und das Projekt beschließen.

Das Projektteam von Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) und Cultura Kulturveran-staltungen e.V. stellt wesentliche Ergebnisse seiner 1,5 Jahre dauernden Arbeit vor und gibt sowohl Einblicke in die Arbeitsprozesse eines Großprojekts im ländlichen Raum als auch in die Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Recherche- und Ausstellungs-arbeit. Das im Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) geförderte Projekt umfasste drei Schwerpunkte:
• Die Recherche in kommunalen und privaten Archiven im Allgäu, um Mechanismen der NS-Unrechtsherrschaft auf dem Land zu belegen.
• Workshops zur Erinnerungsarbeit mit unterschiedlichen künstlerisch-kreativen Zugängen sowie niederschwellige Formate wie „Erzählcafé“ und Exkursion.
• Die Sonderausstellung in der Allgäuhalle / Halle II in Kempten, die mit über 7.000 Besucher*innen im November zu Ende gegangen ist.
Das Projekt zeichnet sich durch die Kombination von wissenschaftlicher Forschung und künstlerisch-kreativen Beteiligungsformaten aus – ein Ansatz, der zeigt, wie zeitgemäße Geschichts- und Erinnerungsarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung wird zusätzlich live über die Homepage des Stadtmuseums gestreamt.

Die Projektbeteiligten auf dem Podium:
 Dr. Christine Müller Horn, Leiterin der Museen der Stadt Kempten und „BVV“-Projekt- und Ausstellungsleiterin
 Dr. Veronika Heilmannseder, Vorsitzende Cultura Kulturveranstaltungen e.V., „BVV“-Gesamtleitung und -Ausstellungskuratorin
 Roman Tischberger M.A., wiss. Mitarbeiter und „BVV“-Ausstellungskurator
 Patricia Müller, Finance Specialist und Projektkoordinatorin des „BVV“-Projekts
 Julia Schindler, digitale Vermittlerin und Content-Creator des Instagram-Accounts @butter.vieh.vernichtung
 Tanja Kapahnke, Grafikdesignerin STUDIO SÜD, „BVV“-Ausstellungsgestalterin

04.12.2025 um 19:00
BVV_Kanne für kempten.de
BVV_Kanne für kempten.de
EIN PROJEKT BLICKT ZURÜCK: IM RAHMEN DER VERANSTALTUNGSREIHE „BEWEGTER DONNERSTAG“ BERICHTEN AM 04.12.2025 UM 19 UHR DIE PROJEKTBETEILIGTEN IM KEMPTEN-MUSEUM ÜBER DAS PARTIZIPATIVE BILDUNGS- UND AUSSTELLUNGSPROJEKT „BUTTER, VIEH, VERNICHTUNG – NATIONALSOZIALISMUS UND LANDWIRTSCHAFT IM ALLGÄU“

 

* in Kooperation mit der ➜ Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) [https://www.stiftung-evz.de/], mit dem ➜ Heimatverein Kempten e. V. [https://www.heimatverein-kempten.de/] und im Rahmen der Erinnerungskultur in Kempten
* aus der Veranstaltungsreihe
➜ Bewegter Donnerstag [https://kempten-museum.de/de/veranstaltungskalender/bewegter-donnerstag]

Bereits um 17 Uhr findet eine feierlich umrahmte Gedenkveranstaltung an der Allgäuhalle (Halle II) statt, mit der die Stadt Kempten (Allgäu), vertreten durch Oberbürgermeister Thomas Kiechle, und der Projektträger Cultura Kulturveran-staltungen e.V. den Ausstellungsort, die Allgäuhalle als früheres KZ-Außenlager, würdigen und das Projekt beschließen.

Das Projektteam von Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu) und Cultura Kulturveran-staltungen e.V. stellt wesentliche Ergebnisse seiner 1,5 Jahre dauernden Arbeit vor und gibt sowohl Einblicke in die Arbeitsprozesse eines Großprojekts im ländlichen Raum als auch in die Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Recherche- und Ausstellungs-arbeit. Das im Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) geförderte Projekt umfasste drei Schwerpunkte:
• Die Recherche in kommunalen und privaten Archiven im Allgäu, um Mechanismen der NS-Unrechtsherrschaft auf dem Land zu belegen.
• Workshops zur Erinnerungsarbeit mit unterschiedlichen künstlerisch-kreativen Zugängen sowie niederschwellige Formate wie „Erzählcafé“ und Exkursion.
• Die Sonderausstellung in der Allgäuhalle / Halle II in Kempten, die mit über 7.000 Besucher*innen im November zu Ende gegangen ist.
Das Projekt zeichnet sich durch die Kombination von wissenschaftlicher Forschung und künstlerisch-kreativen Beteiligungsformaten aus – ein Ansatz, der zeigt, wie zeitgemäße Geschichts- und Erinnerungsarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung wird zusätzlich live über die Homepage des Stadtmuseums gestreamt.

Die Projektbeteiligten auf dem Podium:
 Dr. Christine Müller Horn, Leiterin der Museen der Stadt Kempten und „BVV“-Projekt- und Ausstellungsleiterin
 Dr. Veronika Heilmannseder, Vorsitzende Cultura Kulturveranstaltungen e.V., „BVV“-Gesamtleitung und -Ausstellungskuratorin
 Roman Tischberger M.A., wiss. Mitarbeiter und „BVV“-Ausstellungskurator
 Patricia Müller, Finance Specialist und Projektkoordinatorin des „BVV“-Projekts
 Julia Schindler, digitale Vermittlerin und Content-Creator des Instagram-Accounts @butter.vieh.vernichtung
 Tanja Kapahnke, Grafikdesignerin STUDIO SÜD, „BVV“-Ausstellungsgestalterin

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden