Bärbele- und Klausentreiben in Rettenberg

Schon seit je her ziehen am 5. und 6. Dezember wilde Gesellen bei Einbruch der Dunkelheit durch die Rettenberger Dörfer.

Schon seit je her ziehen am 5. und 6. Dezember wilde Gesellen bei Einbruch der Dunkelheit durch die Rettenberger Dörfer. Begleitet von wildem Geschrei und tiefen Schellen- und Glockenklängen, lassen die "Klausen", wie man sie bei uns im Allgäu nennt, ihre Ruten tanzen. Auf den Köpfen thronen Geweihe von Hirschen, Gemsen oder Kühen. Der Rest des Körpers ist größtenteils mit mächtigen Tierfellen bedeckt. Auf den Dörfern ist es noch Brauch, dass das Klausenrudel von Haus zu Haus geht, um die braven und weniger braven Kinder zu besuchen. Wehe dem, der sich auf der Straße aufhält und den dunklen Gestalten begegnet…

- Dieser Winterbrauch hat alte alemannische Wurzeln
- Das furchterregende Äußere und das laute Läuten der Glocken und Schellen soll die bösen Wintergeister vertreiben
- Der Schlag mit den Ruten verbreitet dagegen Lebenssegen und soll die Fruchtbarkeit bestärken
- Nur unverheiratete Männer dürfen sich beim Oberklaus als "Klaus" bewerben
- In einigen Orten, wie Rettenberg, Rottach, Kranzegg und Vorderburg gibt es einen Glühweinstand an dem sich die „Mutigen“ im Dorf versammeln…

Klausentreiben am 5.12. und 6.12. in:
Vorderburg 5.12. ab 17.30 Uhr (Glühweinstand vor dem Gasthof Hirsch) mit Dorfnikolaus um 18 Uhr
Kranzegg jeweils ab 19 Uhr (Glühweinstand im Carport neben dem Haus an der Kirche, Sonthofener Straße 1) mit Dorfnikolaus am 06.12. um 18 Uhr
Rettenberg 6.12. ab 18 Uhr (Glühweinstand vor Bäckerei Neher) mit Dorfnikolaus um 18.30 Uhr
Untermaiselstein 6.12. ab 19 Uhr (Glühweinstand vor Musikpavillon)


Übrigens: Am Tag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, verkleiden sich die unverheirateten Frauen mit Natur-Masken und alten Gewändern und ziehen mit Ruten und Glocken durch die Dorfstraßen und machen vor allem „Jagd“ auf die männliche Dorfjugend.

Bärbeletreiben am 4.12. in:
Vorderburg ab 17:30 Uhr (Glühweinstand vor dem Gasthof Hirsch)
Kranzegg ab 19 Uhr (Glühweinstand im Carport neben dem Haus an der Kirche, Sonthofener Straße 1)
Rettenberg ab 19 Uhr (Glühweinstand vor der Bäckerei Neher)
Untermaiselstein ab 19 Uhr (Glühweinstand vor Musikpavillon)

04.12.2025 um 00:00
Klausentreiben
Klausentreiben© Engelbräu
Schon seit je her ziehen am 5. und 6. Dezember wilde Gesellen bei Einbruch der Dunkelheit durch die Rettenberger Dörfer.

Schon seit je her ziehen am 5. und 6. Dezember wilde Gesellen bei Einbruch der Dunkelheit durch die Rettenberger Dörfer. Begleitet von wildem Geschrei und tiefen Schellen- und Glockenklängen, lassen die "Klausen", wie man sie bei uns im Allgäu nennt, ihre Ruten tanzen. Auf den Köpfen thronen Geweihe von Hirschen, Gemsen oder Kühen. Der Rest des Körpers ist größtenteils mit mächtigen Tierfellen bedeckt. Auf den Dörfern ist es noch Brauch, dass das Klausenrudel von Haus zu Haus geht, um die braven und weniger braven Kinder zu besuchen. Wehe dem, der sich auf der Straße aufhält und den dunklen Gestalten begegnet…

- Dieser Winterbrauch hat alte alemannische Wurzeln
- Das furchterregende Äußere und das laute Läuten der Glocken und Schellen soll die bösen Wintergeister vertreiben
- Der Schlag mit den Ruten verbreitet dagegen Lebenssegen und soll die Fruchtbarkeit bestärken
- Nur unverheiratete Männer dürfen sich beim Oberklaus als "Klaus" bewerben
- In einigen Orten, wie Rettenberg, Rottach, Kranzegg und Vorderburg gibt es einen Glühweinstand an dem sich die „Mutigen“ im Dorf versammeln…

Klausentreiben am 5.12. und 6.12. in:
Vorderburg 5.12. ab 17.30 Uhr (Glühweinstand vor dem Gasthof Hirsch) mit Dorfnikolaus um 18 Uhr
Kranzegg jeweils ab 19 Uhr (Glühweinstand im Carport neben dem Haus an der Kirche, Sonthofener Straße 1) mit Dorfnikolaus am 06.12. um 18 Uhr
Rettenberg 6.12. ab 18 Uhr (Glühweinstand vor Bäckerei Neher) mit Dorfnikolaus um 18.30 Uhr
Untermaiselstein 6.12. ab 19 Uhr (Glühweinstand vor Musikpavillon)


Übrigens: Am Tag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, verkleiden sich die unverheirateten Frauen mit Natur-Masken und alten Gewändern und ziehen mit Ruten und Glocken durch die Dorfstraßen und machen vor allem „Jagd“ auf die männliche Dorfjugend.

Bärbeletreiben am 4.12. in:
Vorderburg ab 17:30 Uhr (Glühweinstand vor dem Gasthof Hirsch)
Kranzegg ab 19 Uhr (Glühweinstand im Carport neben dem Haus an der Kirche, Sonthofener Straße 1)
Rettenberg ab 19 Uhr (Glühweinstand vor der Bäckerei Neher)
Untermaiselstein ab 19 Uhr (Glühweinstand vor Musikpavillon)

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden