Ausstellung: "Entfernung von der Truppe"

Diese Ausstellung widmet sich der Kriegsdienstverweigerung – mit regionalem Bezug auf Michael Lerpscher, der in Missen-Wilhams geboren wurde.

Dokumentarische Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin.
Diese Ausstellung widmet sich der Kriegsdienstverweigerung – mit regionalem Bezug auf Michael Lerpscher, der in Missen-Wilhams geboren wurde.
Michael Lerpscher wurde 1940, im Alter von 35 Jahren, hingerichtet, weil er an der ethischen Haltung der „Feindesliebe“ festhielt. Sein couragiertes Handeln, sein Leben für Mitmenschlichkeit und Frieden, bildet den Kern der Ausstellung und inspiriert die inhaltliche Gestaltung. 2025 jährt sich zudem sein 120. Geburtstag – ein Anlass, sein Leben und Wirken in der Ausstellung besonders zu würdigen.

Die Austellung ist zu den Sparkassen-Öffnunungszeiten bis 05.12.2025 zu besichtigen.

Die Eröffnungsfeier am 03.11.2025 ist über den den Seiteneingang "Promenadestraße" zu erreichen.


Weitere Termine zur Ausstellung:

  • 03.11., 15-19 Uhr:Eröffnungder Ausstellungin der Sparkasse, mit Jochen Schmid von der Friedensbibliothek Berlin und Waltraud Funk, Initiatorin der Ausstellung
  • 12.11., 19 Uhr: Filmvorführung „Leni…muss fort“ von Leo Hiemer im Museum Sonthofen
  • 14.11., 19 Uhr: Friedensgebet mit Pfarrer Joseph Kühn und der evangelischen Kirchengemeinde, zum 120. Geburtstag von Michael Lerpscher
  • 26.11., 19 Uhr: Lesung Michael Lerpscher – "Das Lächeln des Esels" von Ernst T. Mader in der StadthausGalerie Sonthofen - Das Leben und die Hinrichtung des Allgäuer Bauernsohnes Michael Lerpscher aus Wilhams - 1905 -1940


27.11.2025 um 09:00
Bild von Michael Lerpscher aus Privatbesitz
Bild von Michael Lerpscher aus Privatbesitz© Waltraud Funk
Diese Ausstellung widmet sich der Kriegsdienstverweigerung – mit regionalem Bezug auf Michael Lerpscher, der in Missen-Wilhams geboren wurde.

Dokumentarische Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin.
Diese Ausstellung widmet sich der Kriegsdienstverweigerung – mit regionalem Bezug auf Michael Lerpscher, der in Missen-Wilhams geboren wurde.
Michael Lerpscher wurde 1940, im Alter von 35 Jahren, hingerichtet, weil er an der ethischen Haltung der „Feindesliebe“ festhielt. Sein couragiertes Handeln, sein Leben für Mitmenschlichkeit und Frieden, bildet den Kern der Ausstellung und inspiriert die inhaltliche Gestaltung. 2025 jährt sich zudem sein 120. Geburtstag – ein Anlass, sein Leben und Wirken in der Ausstellung besonders zu würdigen.

Die Austellung ist zu den Sparkassen-Öffnunungszeiten bis 05.12.2025 zu besichtigen.

Die Eröffnungsfeier am 03.11.2025 ist über den den Seiteneingang "Promenadestraße" zu erreichen.


Weitere Termine zur Ausstellung:

  • 03.11., 15-19 Uhr:Eröffnungder Ausstellungin der Sparkasse, mit Jochen Schmid von der Friedensbibliothek Berlin und Waltraud Funk, Initiatorin der Ausstellung
  • 12.11., 19 Uhr: Filmvorführung „Leni…muss fort“ von Leo Hiemer im Museum Sonthofen
  • 14.11., 19 Uhr: Friedensgebet mit Pfarrer Joseph Kühn und der evangelischen Kirchengemeinde, zum 120. Geburtstag von Michael Lerpscher
  • 26.11., 19 Uhr: Lesung Michael Lerpscher – "Das Lächeln des Esels" von Ernst T. Mader in der StadthausGalerie Sonthofen - Das Leben und die Hinrichtung des Allgäuer Bauernsohnes Michael Lerpscher aus Wilhams - 1905 -1940


Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden