Ausstellung: "Die Südliche"

Jahresausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler

Die 23. SÜDLICHE
Bereits im September öffnet die 23. SÜDLICHE ihre Pforten in der StadtHausGalerie in Sonthofen. 43 Künstlerinnen und Künstler aus dem Oberallgäu und Kleinwalsertal präsentieren jeweils vier Werke aus den letzten Jahren, um einen Überblick über das aktuelle regionale Kunstschaffen zu geben.

Die Vernissage findet am 19. September um 18 Uhr statt. Gerald Huber, M.A., vom Bayerischen Rundfunk spricht zur Eröffnung über die Frage, ob es einen regionalen Kunststil geben kann. Die Stubenmusik Weißach begleitet musikalisch.
Traditionsgemäß werden zu diesem Termin wiederum Preise ausgelobt: der Kunstpreis des Landkreises Oberallgäu, der der Stadt Sonthofen sowie der 1. Ankauf der Sparkasse Allgäu.

Ein „historischer Gast“ wird ebenfalls gewürdigt: Otto Keck (1873–1948), dessen Werke Allgäuer Typen und Landschaften zeigen. Dr. Werner Scharrer stellt sein Leben und Werk am 24. September um 19 Uhr näher vor.

Ergänzt wird die Ausstellung durch das Kleine Format – diesmal ohne thematische Vorgabe, wodurch kreative Überraschungen zu erwarten sind.

Die Hauptausstellung bietet eine breite Übersicht über das aktuelle Schaffen, neue Einflüsse und Beweggründe regionaler KünstlerInnen. Werke von Monika Herlein werden letztmals gezeigt, da sie mitten unter den Vorbereitungen verstarb, so dürfen wir gespannt sein auf den einen oder anderen neuen Namen.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Dr. Christof Metzger (Kurator des Museums Albertina, Wien) am 3. Oktober. Da er aus einem umfangreichen Fundus zu Kunst und Künstlern schöpfen kann, ist ein spannender und kurzweiliger Vortrag zu erwarten. Das Thema wird in der Tagespresse bekannt gegeben.

Da Kunst voll Kuriositäten ist – man denke an Cattelans Gelbe Banane – zeigt W. Gunther le Maire am 8. Oktober um 19 Uhr unter dem Titel „Kunstwerke für den Olymp oder Papierkorb“ weitere Tops und Flops – mit Schmunzeln und Kopfschütteln garantiert.

Die Finissage am 12. Oktober um 17 Uhr beschließt diese sehenswerte Ausstellung – ein Muss für die Kunstszene im Oberallgäu.


Eintritt: 5,00 € | ermäßigt 4,00 €

Das Team der StadtHausGalerie gibt gerne zu den Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich Auskunft über das Ausstellungsprogramm.
Weitere Infos finden sich auch auf www.stadthausgalerie.de.

Für Schulklassen werden kostenfreie Führungen nach Vereinbarung auch an Vormittagen angeboten.

Kontakt:
StadtHausGalerie Sonthofen
Marktstr. 12 87527 Sonthofen
Tel. 08321/8001428
stadthausgalerie@sonthofen.de
www.stadthausgalerie.de
Öffnungszeiten: Mi–So, 14:00–17:00 Uhr

Hinweis: Die StadtHausGalerie ist leider nicht barrierefrei. Menschen mit körperlichen Einschränkungen können sich im Erdgeschoss der Galerie auf einen digitalen 3D-Rundgang durch die Ausstellung begeben.

20.09.2025 um 11:00
Portrait einer Frau
Portrait einer Frau© Ulrich Lipp
Jahresausstellung regionaler Künstlerinnen und Künstler

Die 23. SÜDLICHE
Bereits im September öffnet die 23. SÜDLICHE ihre Pforten in der StadtHausGalerie in Sonthofen. 43 Künstlerinnen und Künstler aus dem Oberallgäu und Kleinwalsertal präsentieren jeweils vier Werke aus den letzten Jahren, um einen Überblick über das aktuelle regionale Kunstschaffen zu geben.

Die Vernissage findet am 19. September um 18 Uhr statt. Gerald Huber, M.A., vom Bayerischen Rundfunk spricht zur Eröffnung über die Frage, ob es einen regionalen Kunststil geben kann. Die Stubenmusik Weißach begleitet musikalisch.
Traditionsgemäß werden zu diesem Termin wiederum Preise ausgelobt: der Kunstpreis des Landkreises Oberallgäu, der der Stadt Sonthofen sowie der 1. Ankauf der Sparkasse Allgäu.

Ein „historischer Gast“ wird ebenfalls gewürdigt: Otto Keck (1873–1948), dessen Werke Allgäuer Typen und Landschaften zeigen. Dr. Werner Scharrer stellt sein Leben und Werk am 24. September um 19 Uhr näher vor.

Ergänzt wird die Ausstellung durch das Kleine Format – diesmal ohne thematische Vorgabe, wodurch kreative Überraschungen zu erwarten sind.

Die Hauptausstellung bietet eine breite Übersicht über das aktuelle Schaffen, neue Einflüsse und Beweggründe regionaler KünstlerInnen. Werke von Monika Herlein werden letztmals gezeigt, da sie mitten unter den Vorbereitungen verstarb, so dürfen wir gespannt sein auf den einen oder anderen neuen Namen.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Dr. Christof Metzger (Kurator des Museums Albertina, Wien) am 3. Oktober. Da er aus einem umfangreichen Fundus zu Kunst und Künstlern schöpfen kann, ist ein spannender und kurzweiliger Vortrag zu erwarten. Das Thema wird in der Tagespresse bekannt gegeben.

Da Kunst voll Kuriositäten ist – man denke an Cattelans Gelbe Banane – zeigt W. Gunther le Maire am 8. Oktober um 19 Uhr unter dem Titel „Kunstwerke für den Olymp oder Papierkorb“ weitere Tops und Flops – mit Schmunzeln und Kopfschütteln garantiert.

Die Finissage am 12. Oktober um 17 Uhr beschließt diese sehenswerte Ausstellung – ein Muss für die Kunstszene im Oberallgäu.


Eintritt: 5,00 € | ermäßigt 4,00 €

Das Team der StadtHausGalerie gibt gerne zu den Öffnungszeiten telefonisch oder persönlich Auskunft über das Ausstellungsprogramm.
Weitere Infos finden sich auch auf www.stadthausgalerie.de.

Für Schulklassen werden kostenfreie Führungen nach Vereinbarung auch an Vormittagen angeboten.

Kontakt:
StadtHausGalerie Sonthofen
Marktstr. 12 87527 Sonthofen
Tel. 08321/8001428
stadthausgalerie@sonthofen.de
www.stadthausgalerie.de
Öffnungszeiten: Mi–So, 14:00–17:00 Uhr

Hinweis: Die StadtHausGalerie ist leider nicht barrierefrei. Menschen mit körperlichen Einschränkungen können sich im Erdgeschoss der Galerie auf einen digitalen 3D-Rundgang durch die Ausstellung begeben.

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden