Vor genau 500 Jahren ging die Burg Langenegg an die Bauern verloren.
Warum und wie das geschah, davon erzählt Dr. phil. Joachim Zeune im Bahnhof.
Der Vortrag im Rahmen der 500-Jahr-Feier der Bauernkriege ist eine Gemeinschaftsveranstaltung
der Gemeinde Waltenhofen und der IG OMa.
Die mächtige, wohl um 1260 durch die Herren von Langenegg hoch über der Illerschleife erbaute
Turmburg war kurz vor der Plünderung durch die Bauern (1525) durch die Kemptener bürgerliche
Familie Winter ausgebaut worden. Der damalige Burgbesitzer hatte sich sogar extra unter den
persönlichen Schutzschirm Kaiser Maximilians begeben.
Wie es den Bauern dennoch gelang, die Burg einzunehmen und zu plündern, will dieser reich bebilderte
Vortrag klären.
Dr. phil. Joachim Zeune zählt zu den renommiertesten Burgenforschern & Mittelalter-Archäologen
Deutschlands. Seit 1986 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung,
seit 2004 dessen 1. Vorsitzender sowie Kurator des Europäischen Burgeninstitutes.
Einlass ab 18 Uhr. Anmeldung erforderlich unter https://ig-oma.dein-ticket.shop
Vor genau 500 Jahren ging die Burg Langenegg an die Bauern verloren.
Warum und wie das geschah, davon erzählt Dr. phil. Joachim Zeune im Bahnhof.
Der Vortrag im Rahmen der 500-Jahr-Feier der Bauernkriege ist eine Gemeinschaftsveranstaltung
der Gemeinde Waltenhofen und der IG OMa.
Die mächtige, wohl um 1260 durch die Herren von Langenegg hoch über der Illerschleife erbaute
Turmburg war kurz vor der Plünderung durch die Bauern (1525) durch die Kemptener bürgerliche
Familie Winter ausgebaut worden. Der damalige Burgbesitzer hatte sich sogar extra unter den
persönlichen Schutzschirm Kaiser Maximilians begeben.
Wie es den Bauern dennoch gelang, die Burg einzunehmen und zu plündern, will dieser reich bebilderte
Vortrag klären.
Dr. phil. Joachim Zeune zählt zu den renommiertesten Burgenforschern & Mittelalter-Archäologen
Deutschlands. Seit 1986 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung,
seit 2004 dessen 1. Vorsitzender sowie Kurator des Europäischen Burgeninstitutes.
Einlass ab 18 Uhr. Anmeldung erforderlich unter https://ig-oma.dein-ticket.shop